Svenja Kerkeling: Das Kummerbuch
- Artikel-Nr.: 272-10194
Menschen ohne oder mit nur eingeschränkter Lautsprache sowie mit kognitiven... mehr
Svenja Kerkeling: Das Kummerbuch
Menschen ohne oder mit nur eingeschränkter Lautsprache sowie mit kognitiven Beeinträchtigungen können mit diesem Kommunikationsbuch über traumatische Erlebnisse berichten - insbesondere bei psychischen, körperlichen und sexuellen Misshandlungen und Gewalterlebnissen.
"Es ist wichtig, darüber zu sprechen." Diese Aussage hört und liest man oft, wenn es darum geht, über traumatische Erlebnisse zu berichten. Doch Menschen ohne oder mit eingeschränkter Lautspracher stehen hier vor besonderen Herausforderungen.
Die Kinderschutzfachkraft und Traumapädagogin Svenja Kerkeling setzt sich mit Herzblut für eine sichere Lebensumgebung von Menschen mit Behinderungen ein. Mit dem Kummerbuch hat sie ein Kommunikationsbuch speziell für diese Zielgruppe entwickelt. Mit denen im Bereich der Unterstützten Kommunikation verbreiteten METACOM Symbolen sowie einfachen Frage- und Antwortstrukturen lädt es betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, über ihre eigenen, sorgenfollen Erlebnisse zu berichten, ohne dafür ein einziges Wort aussprechen zu mussen. Die Anordnung sowie die Grösse der Symbolfelder unterstützen die Auswahl bei motorischen Schwierigkeiten. Leerfelder dienen der individuellen Ergänzung.
Der beiliegende Leitfaden klärt auf und gibt wertvolle Hinweise, wie ein solches Krisengespräch sinnvoll und angemessen geführt werden kann.
Die Kinderschutzfachkraft und Traumapädagogin Svenja Kerkeling setzt sich mit Herzblut für eine sichere Lebensumgebung von Menschen mit Behinderungen ein. Mit dem Kummerbuch hat sie ein Kommunikationsbuch speziell für diese Zielgruppe entwickelt. Mit denen im Bereich der Unterstützten Kommunikation verbreiteten METACOM Symbolen sowie einfachen Frage- und Antwortstrukturen lädt es betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, über ihre eigenen, sorgenfollen Erlebnisse zu berichten, ohne dafür ein einziges Wort aussprechen zu mussen. Die Anordnung sowie die Grösse der Symbolfelder unterstützen die Auswahl bei motorischen Schwierigkeiten. Leerfelder dienen der individuellen Ergänzung.
Der beiliegende Leitfaden klärt auf und gibt wertvolle Hinweise, wie ein solches Krisengespräch sinnvoll und angemessen geführt werden kann.
Nun ist dieses wichtige Kommunikationsbuch durch zahlreiche Rückmeldungen zur Erstausgabe weiter gewachsen und wurde in der 3. Auflage grundlegend überarbeitet.
Das ist neu:
- Neben Gewalterfahrungen werden nun auch belastende Lebensereignisse wie Streit, Verlust oder Sorgen rund um digitale Medien thematisiert.
- Kummer durch erlebte oder miterlebte Gewalt wird differenzierter behandelt – sei es am eigenen Leib oder als Zeug*in.
- Digitale Medien sind fest integriert: mit neuen Fragen und Symbolen zu Handy, Internet und Cybermobbing – sowohl für aktuelle als auch zurückliegende Erfahrungen.
- Stärkere Botschaften wie «Du hast ein Recht auf Hilfe und Wohlbefinden» geben Orientierung und Sicherheit.
- Der Leitfaden wurde erweitert und ist praxisnäher – mit neuen Kapiteln zu Empathie, Metakommunikation und Gesprächsführung.
- Der Gesprächsteil reicht nun bis Seite 38 mit zusätzlichen Fragen, Symbolen und einem neuen Register.
Liefer-Umfang:
Kummerbuch (Ringbuch A4, laminiert)
Leitfaden (Broschüre A5)
7 zusätzliche Symbolkärtchen
Kummerbuch (Ringbuch A4, laminiert)
Leitfaden (Broschüre A5)
7 zusätzliche Symbolkärtchen
Weiterführende Links zu Svenja Kerkeling: Das Kummerbuch
TIPP!
TIPP!
TIPP!
NEU
Zuletzt angesehen